Alle Episoden

#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur?

#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur?

57m 47s

Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine. Genau das stellen Jurist:innen aus dem globalen Süden in Frage. Die Diskussion darüber, ob Flüsse, Quellen,...

#3 Rache: Süßer als Gerechtigkeit

#3 Rache: Süßer als Gerechtigkeit

49m 23s

In Deutschland besitzt der Staat das Gewaltmonopol. Das heißt, dass Selbstjustiz für erlebtes Unrecht gesetzlich verboten ist. Trotzdem sind Rachefantasien und -handlungen in unserer Popkultur und unserem Alltag omnipräsent. Aber wie entsteht der Wunsch nach Rache? Wie unterscheidet er sich von Gerechtigkeit? Und wie geht die Justiz in Deutschland eigentlich mit Rache um? Ist Rache immer ein niedriger Beweggrund, oder führt sie je nach Blickwinkel auch zu Verständnis für eine Tat - und einem milderen Urteil? Darüber spricht Kathrin Schön in dieser Folge mit Manfred Schmitt und Frank Bräutigam.Manfred Schmitt ist Professor im Ruhestand (RTPU) und Experte im Bereich der...

#2 Strafe: Was bringt das Gefängnis?

#2 Strafe: Was bringt das Gefängnis?

47m 31s

Das Strafgesetzbuch regelt, wie hart Menschen, die gegen das Gesetz verstoßen, bestraft werden sollten. Wir schauen uns in dieser Folge an, was genau da drin steht und warum wir überhaupt strafen.Zu Gast ist der Kriminologe und Jurist Tobias Singelnstein. Er forscht zu Kriminalpolitik und Strafrecht und weiß, welchen Zweck und welche Folgen Strafen haben. Und wie sich Strafen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Danach nimmt die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Melanie Wegel eine andere Perspektive ein. Sie erklärt, wie Gefängnisinsassen Strafen wahrnehmen, ob diese wirklich eine abschreckende Wirkung haben und was es braucht, damit man bei seiner Strafe echte Reue empfindet.Außerdem...

#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit?

#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit?

44m 58s

Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprechen wir mit der Juristin Nora Markard (https://www.jura.uni-muenster.de/de/apps/personenliste/nora-markard/) darüber welche Rolle Gerechtigkeit in unserem Rechtsstaat spielt und ob unsere Gesetze wirklich so gerecht sind wie man meint.Links zu Artikeln von Nora Markard findet ihr hier: https://verfassungsblog.de/ausgesprochen-das-grundgesetz-im-stresstest/Ihr erfahrt...

Trailer: Justice Baby!

Trailer: Justice Baby!

1m 22s

In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Justice Baby! - Der Podcast zu Recht und Gerechtigkeit ab 15. März überall wo es Podcasts gibt!